Ausbildung Erzieher:in – die Studienjahre

Inhalt

Grundsätzliches

Die Ausbildung zum:zur Erzieher:in qualifiziert Sie, in vielfältigen Arbeitsfeldern (Krippe, Kindergarten, Hort, Heim, Jugendarbeit, sonderpädagogische Einrichtungen) selbstbestimmt Verantwortung zu übernehmen bzw. in intensiver Beziehung mit Menschen den beruflichen Alltag zu gestalten.

Die Ausbildung dauert in Vollzeitform in der Regel drei Jahre. Sie gliedert sich in eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Studienjahren an der Fachakademie für Sozialpädagogik und ein anschließendes von der Fachakademie begleitetes Berufspraktikum von zwölf Monaten.

Vertiefungsgebiete

Zu Beginn der Ausbildung wählen Sie eines von zwei Vertiefungsgebieten aus:

  • Vertiefungsgebiet I: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren
  • Vertiefungsgebiet II: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 6 bis 27 Jahren

Praktika

Im ersten Studienjahr lernen Sie die berufliche Praxis in zwei Praktika kennen: in einer Praxisstelle im Vertiefungsgebiet und durch ein Ferien- bzw. Freizeitpraktikum im Umfang von insgesamt sechs Wochen. Im zweiten Studienjahr absolvieren Sie drei Praktika: eines in einer Praxisstelle im Vertiefungsgebiet sowie zwei in der Grundschule im Umfang von insgesamt sieben Wochen.

An der Faks gefällt mir, dass ich meine Fähigkeiten weiter entwickeln kann und vieles Neues erlernen kann.
Lena Spiegel

Lernfelder

Der Unterricht orientiert sich an folgenden sechs Lernfeldern, die fächerübergreifend berücksichtigt werden:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Finanzielles

Wir erheben kein Schulgeld.

Es wird ein jährliches Materialgeld in Höhe von 70 Euro eingezogen. Im Unterkurs wird ein Schlüsselpfand für die Nutzung des Spindes in Höhe von 30 Euro erhoben, die bei Rückgabe des Schlüssels am Ende der Ausbildung erstattet wird.

Bei Anmeldung für die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 30 Euro erhoben.

Weitere Kosten können entstehen für Arbeitsmittel (z. B. Gitarre, Bücher/Lernmittel), Kursfahrten und Exkursionen sowie Materialaufwand für den fachpraktischen Unterricht und für Übungsfächer.

Hinsichtlich eines Anspruchs auf Aufstiegs-BAföG beraten die zuständigen BAföG-Ämter.

Probezeit und Abschluss

Die Probezeit umfasst das erste Studienhalbjahr. Die endgültige Aufnahme ist vom Bestehen der Probezeit abhängig. Die zweijährige Ausbildung (Erster Prüfungsabschnitt) schließt mit der staatlichen Prüfung zum:zur Erzieher:in ab.