Leitbild

Leitbild zum Umgang mit sexueller Gewalt

Jeder Mensch ist nach Gottes Ebenbild geschaffen. Dies verleiht uns Menschen Würde – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder ethnischer Herkunft. In unserer Fachakademie  wollen wir diese Würde achten. Wir übernehmen Verantwortung für den Schutz der uns anvertrauten Personen vor grenzüberschreitendem Verhalten und Übergriffen, vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt. Gewalt hat keinen Raum in unserer Fachakademie.

Wir wollen Menschen, ganz besonders unseren Studierenden, sichere Räume bieten, in denen sie Gottes Segen erfahren können. Wir wollen einen sicheren Rahmen schaffen, in dem Nähe, Gemeinschaft und geteilter Glaube erlebt werden können.

Wir wissen dabei um die Möglichkeit, dass da, wo Menschen einander begegnen, auch das Risiko für Verletzungen und Fehler besteht. Diese werden, wenn sie geschehen, nicht verschwiegen. Wo es zu Grenzüberschreitungen oder gar Übergriffen kommt, unterstützen wir aktiv den Umgang mit Beschwerden und Fehlern. Dabei orientieren wir uns an einer Kultur der Achtsamkeit.

In unserem Verhaltenskodex, den alle hauptberuflichen, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterschreiben, wird deutlich, wie dieses Leitbild in unserer täglichen Arbeit konkret wird.

9.5 Thesen der FakS

Im Rahmen unserer Thementage im Studienjahr 2017/18 haben wir Studierenden – in Anlehnung an Martin Luthers 95 Thesen – 9.5 Thesen für unsere Fachakademie erarbeitet. Das 500-jährige Jubiläum der Reformation bot einen guten Anlass, um einmal über das nachzudenken, was uns als evangelische Fachakademie eigentlich prägt und ausmacht.

Die Thesen tauchen vereinzelt auf den Seiten der Homepage auf.

Übernehmen wir Verantwortung für Bildung und Mündigkeit?
Thesen der FAKS – These 1
Wir gestalten Kirche, Diakonie und Gesellschaft.
Thesen der FAKS - These 2
Wir wirken innovativ am Berufbild von Erzieherinnen und Erziehern mit.
Thesen der FAKS - These 3
Wir suchen miteinander einen fairen, respektvollen, wertschätzenden und lösungsorientierten Dialog. Gesprächsregeln halten wir ein, kommunizieren sachlich, nehmen andere ernst und nehmen uns Zeit um zu einer Lösung zu kommen. Wir achten darauf, dass die Kommunikationswege in der Organisation eindeutig sind.
Thesen der FAKS - These 4
Wir achten die Würde und die Freiheit des und der Einzelnen und ermutigen ihn und sie zu gesellschaftlicher Verantwortung.
Thesen der FAKS - These 5
Partizipation ist unverzichtbares Strukturmerkmal unserer Fachakademie.
Thesen der FAKS - These 6
Durch die Ausbildung an unserer Fachakademie werden wir zu Vertretern der Rechte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Thesen der FAKS - These 7
Wir verstehen unsere Zusammenarbeit mit der Praxis als gelebte Bildungspartnerschaft und als gegenseitige Inspirationsquelle.
Thesen der FAKS - These 8
Wir gestalten Zukunft in protestantischer Überzeugung.
Thesen der FAKS - These 9
Unsere Fachakademie versteht sich als lernende Organisation. Wir sind offen für Veränderung. Diesen Weg gehen wir – Studierende, Dozent/innen und Fachakademieleitung – gemeinsam.
Thesen der FAKS - These 9.5