Grenzen spüren und darüber hinaus gehen – Wie fühlt es sich an, sich fallen zu lassen? Was traut man sich alles blind zu? Und wie wird aus einer Gruppe ein Team?
In der Erlebnispädagogik darf und soll man sich ausprobieren und um genau das in den Praktika und im späteren Berufsleben umsetzen zu können, probiert man diese Form der Pädagogik am besten selbstwirksam aus. mehr
Meditation – die „Ausrichtung zur Mitte“ – hat zum Ziel, den Geist zu beruhigen und zu sammeln. Durch regelmäßige Übung lassen sich zahlreiche positive Effekte erzielen, z.B. Gelassenheit und Toleranz gegenüber sich selbst und anderen. mehr
Das Übungsfach Naturpädagogik will Studierende der Unter- und Oberkurse für die naturpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Wir erinnern uns zunächst unseres eigenen Bezugs zur Natur und tauschen Erfahrungen darüber aus. Es werden Möglichkeiten geschaffen direkt mit der Natur in Berührung zu kommen um verschiedene Übungen, Spiele und Beobachtungen auszuprobieren. mehr
In diesem Übungsfach lernen und üben Studierende den Umgang mit Maschinen und Werkzeug. Die Studierenden können an den Maschinen nach erfolgreicher Belehrung selbständig arbeiten. mehr
Die Übungen zur Religionspädagogik im Unterkurs und im Oberkurs bieten Studierenden die Möglichkeit, Themengebiete der religionspädagogischen Praxis, die im Theorieunterricht zu kurz kommen, vielfältig zu erschließen, z.B. durch Exkursionen, durch Gespräche mit Fachleuten und durch das Ausprobieren verschiedener Verkündigungsmöglichkeiten in den Fachakademiegottesdiensten. So wird Religion vor Ort „erfahren“, es werden Kontakte geknüpft und zugleich wird die „Methode Exkursion“ erlebt. mehr
Sprechen und Zuhören, Erzählen, Vorlesen und Lesen, Schreiben – das sind die Handlungsfelder, die die Studierenden im Übungsfach „Literaturpädagogik praktisch“ kreativ beackern – theoretisch wie praktisch. Sie entwickeln literaturpädagogische Angebote, die an den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe orientiert sind und deren Ressourcen aufgreifen. Dafür bedienen sie sich Methoden der offenen Literaturvermittlung und unterschiedlicher Medien. Die Studierenden wollen Literatur im weitesten Sinn für Kinder und Jugendliche erlebbar machen. mehr
Theater macht glücklich. Die lebenslange Neugier auf Kunst und Kultur wird in der Kindheit geweckt und mit immer neuen Impulsen lebendig gehalten. Theaterspielen sollte daher ein selbstverständlicher Bestandteil in sozialen Einrichtungen und in der Schule sein. Dafür braucht es engagierte, kompetente und spielfreudige Erzieher*innen, die über das nötige theaterpädagogische Know-how verfügen. mehr
Bilder herstellen, ob durch Malerei, Zeichnung oder andere Techniken, ist immer auch ein Akt der Kommunikation. Und vor allem die Fotografie ist mit der Benutzung einer Smartphone-Kamera inzwischen eine selbstverständliche Tätigkeit in unserem Alltag geworden, um anderen etwas mitzuteilen. Die Bilder verbreiten sich in Sozialen Netzwerken und werden dadurch zu einem kommunikativen Akt. mehr
….singen, weil’s Freude schenkt
In den Chorstunden können mindestens drei Erfahrungen gesammelt werden: mehr
Feuer – Wasser – Erde – Luft
Wir sammeln draußen Erfahrungen und Eindrücke mit den Elementen, experimentieren, spielen und gestalten … mehr
Das Übungsfach Band steht Studierenden offen, die bereits ein Instrument beherrschen oder im Sologesang Routine mitbringen. In den Bandproben üben die Mitglieder gemeinsam mit der Dozentin Songs in verschiedenen Stilrichtungen für die musikalische Mitgestaltung verschiedener Veranstaltungen und der Gottesdienste der FakS vor. mehr